Suche Menü

Die neutrale und unabhängige Wissens- und Infoplattform für eine dauerhaft erfolgreiche und gemeinsame Arbeitszeitgestaltung

„Arbeitszeit klug gestalten“
ist ein Teil der Initiative
„Arbeitswelt Hessen“.
arbeitswelt.hessen.de

  • Praxisbeispiele
    • Zurück
    • Habig Supermärkte
    • Inosoft AG
    • Haas und Co Magnettechnik
    • Baumgarten GmbH
    • Taunus Sparkasse
    • Agentur Fauth Gundlach und Hübl
  • Alles zu Arbeitszeitgestaltung
    • Zurück
    • Arbeitszeitrecht
      • Zurück
      • Überblick relevante Gesetze
      • Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag
      • Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz?
      • Tägliche Arbeitszeiten
      • Überstunden und Mehrarbeit
      • Pausenregelungen
      • Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen
      • Wochenenden und Feiertage
      • Nacht- mit Schichtarbeit
      • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
      • Aufzeichnungspflicht für Arbeitszeiten
      • Regelungen für Jugendliche
      • Regelungen für Schwangere und Stillende
      • Teilzeitarbeit
    • Arbeitszeitmodelle im Überblick
      • Zurück
      • Gleitzeit
      • Arbeitszeitkonto
      • Versetzte Arbeitszeiten
      • Jahresarbeitszeit
      • Funktionszeit
      • Vertrauensarbeitszeit
      • Schicht- und Nachtarbeit
      • Teilzeit
      • Homeoffice
      • Rufbereitschaft
      • Zeitwertkonten
      • Sabbatical
    • Arbeitszeit und Gesundheit
      • Zurück
      • Dauer der Arbeitszeit
      • Lage der Arbeitszeit
      • Flexibilität der Arbeitszeit
      • Einfluss auf Arbeitszeiten
    • Arbeitszeit in Lebenslagen
      • Zurück
      • Arbeitszeit und Alter
      • Arbeitszeit und Leben mit Kindern
      • Arbeitszeit und Pflege
  • Selbst checken
  • Beratung und Weiterbildung
    • Zurück
    • Über das RKW Hessen
    • Beratung
  • „Arbeitszeit klug gestalten“
    ist ein Teil der Initiative
    „Arbeitswelt Hessen“.
    arbeitswelt.hessen.de

Bitte geben Sie YouTube Cookies frei, damit Sie Videos ansehen können.

Jeder, wie er will: Inosoft AG setzt auf Vertrauensarbeitszeit

Vertrauen wird bei der Inosoft AG groß geschrieben. Die etwa sechzig Beschäftigten arbeiten in Vertrauensarbeitszeit und können arbeiten, wann sie wollen. Zwar gibt es keine Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit, die Spielregeln zwischen Unternehmen und Angestellten sind aber in einem Qualitätshandbuch festgehalten. Gegründet wurde das Unternehmen aus Marburg 1993. Im Jahr 2000 wurde es zum Zweck der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbeteiligung in eine nicht börsenorientierte AG umgewandelt.

Ausgangslage

Die Inosoft AG entwickelt und betreut IT- und Software-Lösungen für Unternehmen aus allen Branchen. Obwohl der Markt für Fachkräfte umkämpft ist, hat das Unternehmen keine Probleme, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Ein Grund dafür ist die Philosophie des Unternehmens. Die Verantwortlichen achten darauf, dass die Beschäftigten Beruf und Privatleben vereinbaren können. Möglich macht das ein Vertrauensarbeitszeit-Modell.

Vorgehen

Die Geschäftsführung legt Wert darauf, den Beschäftigten möglichst flexible Rahmenbedingungen zu bieten und schafft bei Bedarf individuelle Lösungen. Das Arbeitszeitmodell entwickelte sich im Verlauf der Unternehmensentwicklung zu der aktuellen Lösung.

Karin Batz, Vorstand Personal und Finanzen bei Inosoft, in einer Besprechung.

Lösung

Fakten

Die Inosoft AG setzt auf Vertrauensarbeitszeit und bietet verschiedene Beschäftigungsmodelle an: Vollzeit, Teilzeit und Arbeitsplatzteilung (Job-Sharing). Auch Homeoffice ist möglich.

  • Vollzeit-Angestellte sollten in der Woche vierzig Stunden arbeiten. Wann man arbeitet, bleibt einem weitgehend selbst überlassen. Der Geschäftsführung ist es jedoch wichtig, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht am Wochenende oder nachts arbeiten.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dokumentieren ihre Arbeitszeiten und Pausen über ihren PC. Wann sie arbeiten, ist weitgehend egal, sofern sie das Arbeitszeitgesetz einhalten. Sie sollten aber in einem definierten Zeitfenster Projekte abschließen.
  • Voraussetzung dafür ist, dass alle Kundenprojekte sauber kalkuliert und geplant werden, so dass die dafür vorgesehene Arbeitszeit realistisch ist.
  • Die Führungskräfte achten darauf, dass die wöchentliche Arbeitszeit der Beschäftigten in etwa der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit entspricht.
  • Die dokumentierte Arbeitszeit fließt auf Arbeitszeitkonten. Ein Plus bis 49 Stunden ist ohne Absprachen möglich. Ab 50 Plusstunden klären Beschäftigte und Vorgesetzte zusammen, warum so viele Stunden aufgebaut wurden und wie diese reduziert werden können. Bevorzugt wird dabei ein Zeitausgleich. 
  • Damit Kunden und Kollegen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner erreichen, gibt es individuelle Anwesenheitskorridore sowie feste Gesprächstermine.
  • Die Arbeitszeit wird von den Vorgesetzten stichprobenweise kontrolliert, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicher zu stellen.

Vorteile

Unproduktive Zeiten werden minimiert. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen schlechten Tag haben, gehen sie nach Hause und arbeiten an einem anderen Tag länger und besser. Große Freiheiten ermöglichen eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und privaten Verpflichtungen. Die Beschäftigten sind damit hochzufrieden. Das zeigt sich in einer geringen Fluktuation und einem niedrigen Krankenstand.

Nachteile

Einige Beschäftige mussten den eigenverantwortlichen Umgang mit der Arbeitszeit erst lernen. Sie benötigen Unterstützung und Hilfe, um ihre Arbeit zu strukturieren. Außerdem muss man – so wie es die Inosoft AG macht - bei Vertrauensarbeitszeit die Beschäftigten vor Überlastung schützen. Manchmal arbeiten Angestellte zu viel und planen sich nicht ausreichend Pausen ein. Führungskräfte tragen Verantwortung dafür, dass die Arbeitszeit im Rahmen bleibt.

Foto von Thomas Fabich, RKW Hessen.

Beratung für Arbeitgeber und Betriebsräte

Ihr Ansprechpartner

Thomas Fabich

t.fabich[at]rkw-hessen.de

  • Habig Supermärkte
  • Inosoft AG
  • Haas und Co Magnettechnik
  • Baumgarten GmbH
  • Taunus Sparkasse
  • Agentur Fauth Gundlach und Hübl

Selbst checken

Der erste Schritt zur eigenen individuellen Lösung: Machen Sie den Online-Selbstcheck und erfahren wie gut Ihr aktuelles Arbeitszeitmodell ist und ob Handlungsbedarf besteht.


Zum Selbstcheck

Arbeitszeitmodelle in diesem Praxisbeispiel

Vertrauensarbeitszeit


Checkliste Vertrauensarbeitszeit

PDF ansehen


Arbeitszeit aufzeichnen

Zum Arbeitszeit-Checker


Weiterlesen

Das Modell im Detail



  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Anschrift

RKW Hessen GmbH
Kleiner Kornweg 26-28
65451 Kelsterbach
Tel:  0 61 07 / 9 65 93-00
kassel@rkw-hessen.de 

Gefördert bis 2016

Links

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: BAuA

Projekt Arbeitszeitgewinn

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

PHPSESSID

wird verwendet, um den Benutzer wiedererkennen zu können

Anbieter:arbeitszeit-klug-gestalten
Cookiename:PHPSESSID
Laufzeit:1

Typo3 System Cookie

wird gebraucht, damit die Seite korrekt läuft

Anbieter:Typo3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:365

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube

Integriert Youtube Videos in den Seiteninhalt

Anbieter:Google
Cookiename:youtube
Laufzeit:365
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum