Suche Menü

Die neutrale und unabhängige Wissens- und Infoplattform für eine dauerhaft erfolgreiche und gemeinsame Arbeitszeitgestaltung

„Arbeitszeit klug gestalten“
ist ein Teil der Initiative
„Arbeitswelt Hessen“.
arbeitswelt.hessen.de

  • Praxisbeispiele
    • Zurück
    • Habig Supermärkte
    • Inosoft AG
    • Haas und Co Magnettechnik
    • Baumgarten GmbH
    • Taunus Sparkasse
    • Agentur Fauth Gundlach und Hübl
  • Alles zu Arbeitszeitgestaltung
    • Zurück
    • Arbeitszeitrecht
      • Zurück
      • Überblick relevante Gesetze
      • Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag
      • Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz?
      • Tägliche Arbeitszeiten
      • Überstunden und Mehrarbeit
      • Pausenregelungen
      • Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen
      • Wochenenden und Feiertage
      • Nacht- mit Schichtarbeit
      • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
      • Aufzeichnungspflicht für Arbeitszeiten
      • Regelungen für Jugendliche
      • Regelungen für Schwangere und Stillende
      • Teilzeitarbeit
    • Arbeitszeitmodelle im Überblick
      • Zurück
      • Gleitzeit
      • Arbeitszeitkonto
      • Versetzte Arbeitszeiten
      • Jahresarbeitszeit
      • Funktionszeit
      • Vertrauensarbeitszeit
      • Schicht- und Nachtarbeit
      • Teilzeit
      • Homeoffice
      • Rufbereitschaft
      • Zeitwertkonten
      • Sabbatical
    • Arbeitszeit und Gesundheit
      • Zurück
      • Dauer der Arbeitszeit
      • Lage der Arbeitszeit
      • Flexibilität der Arbeitszeit
      • Einfluss auf Arbeitszeiten
    • Arbeitszeit in Lebenslagen
      • Zurück
      • Arbeitszeit und Alter
      • Arbeitszeit und Leben mit Kindern
      • Arbeitszeit und Pflege
  • Selbst checken
  • Beratung und Weiterbildung
    • Zurück
    • Über das RKW Hessen
    • Beratung
  • „Arbeitszeit klug gestalten“
    ist ein Teil der Initiative
    „Arbeitswelt Hessen“.
    arbeitswelt.hessen.de

Sabbatical

Kurzbeschreibung

Neben den kleinen Auszeiten, wie der täglichen Pause und dem Wochenende wünschen sich manche Beschäftigte im Laufe ihres Lebens eine längere berufliche Pause. Die Gründe sind vielfältig:

  • mehr Zeit für die Familie,
  • der Wunsch nach einer Weiterbildung,
  • das Bedürfnis, etwas zu erleben, das sich nicht dem Beruf vereinbaren lässt
  • oder einfach die Sehnsucht, neue Kraft zu tanken.

Unter einem Sabbatical versteht man eine befristete Auszeit, die in der Regel zwischen 3 und 12 Monaten dauert. Der/die Beschäftigte steht dem Unternehmen in dieser Zeit nicht zur Verfügung - ähnlich wie in einem Urlaub, hat aber einen Anspruch, wieder an seinen alten Arbeitsplatz zurück zu kehren.

Bis auf Lehrer, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst besteht kein Rechtsanspruch – das Sabbatical ist in der Regel ein freiwillig gewährter, unbezahlter Urlaub.

Varianten

Das Sabbatical ist bis auf wenige Ausnahmen (z.B. in Hessen für beamtete Lehrkräfte) rechtlich nicht geregelt. Unternehmen und Beschäftigten stehen daher etliche Möglichkeiten zur Verfügung, um ein Sabbatical zu organisieren:

Sabbatical mit Zeitwertkonten

Zeitwertkonten dienen als langfristige "Zeit-Sparbücher". Auf ihnen können Beschäftigte Arbeitszeit, Urlaubsanteile oder Gehaltsbestandteile dauerhaft ansparen und zu einem späteren Zeitpunkt als Gehaltsersatz nutzen.

Sabbatical mit unbezahltem Urlaub

Die einfachste Variante: Die Beschäftigten vereinbaren für den gewünschten Zeitraum unbezahlten Urlaub. Diese Variante ist zumindest aus rechtlicher Sicht jederzeit kurzfristig möglich. Sie eignet sich vor allem für kürzere Auszeiten, weil in diesem Fall während des Sabbaticals kein Lohn bezahlt wird.

Sabbatical als Variante von  "Jahresarbeitszeit in Teilzeit"

Beschäftigte arbeiten für einen vereinbarten Zeitpunkt (z.B. 6 Monate) in Vollzeit, beziehen aber nur ein Teil des Gehalts (z.B. 50%) und gleiten des Rest des Jahres die so entstandenen Überstunden durch Freizeit ab.

Sabbatical auf Basis des Arbeitszeitkontos

In Unternehmen, in denen auf dem Arbeitszeitkonto erhebliche Stunden angesammelt werden können (ein bis mehrere Monats-Äquivalente), kann für ein Sabbatical auch das Arbeitszeitkonto "geräumt" werden. Aber Achtung: Die Guthaben auf einem Arbeitszeitkonto müssen eigentlich nach einem Jahr ausgeglichen oder in Geld angelegt werden - daher kann formal nicht über mehrere Jahre angespart werden!

Beispiel

Eine Beschäftigte möchte in einem Jahr ein sechsmonatiges Sabbatical vom 1. April bis zum 30. September nehmen. In der Zeit vom 1. Januar bis 31. März und 1. Oktober bis 31. Dezember arbeitet die Beschäftigte in Vollzeit. Zur Berechnung des monatlichen Gehalts werden die Stunden, die in den Arbeitsmonaten erbracht werden summiert und auf das Jahr verteilt. Daraus ergibt sich das Gehalt, das monatlich, also auch in der Sabbaticalzeit ausbezahlt wird.
Achtung: Auch der Urlaubsanspruch muss dann an diese durchschnittliche monatliche Arbeitszeit angepasst werden. Wer auf 50% seiner üblichen Arbeitsstunden kommt, hat auch nur 50% seiner üblichen Urlaubsstunden.

Wie hoch das Gehalt in dieser Zeit im Vergleich zum Standard-Arbeitsverhältnis liegt berechnen Sie ganz einfach mit unserem Sabbatical-Gehaltsrechner.

Für das gesamte Konstrukt wird ein Ergänzungsvertrag zum Arbeitsvertrag erstellt.

Das Sabbatical aus Arbeitgebersicht

Vorteile

  • Es dient der Regeneration und kann einer Erschöpfung oder schöpferischen Ermüdung vorbeugen. Das ist insbesondere wichtig bei Menschen, die sehr stark beruflich eingebunden sind, oder die eine lange Lebensarbeitszeit vor sich haben
  • Der Blick über den eigenen Tellerrand und verschafft neue Ideen, Einblicke und Kreativität
  • Es bindet Beschäftigte an das Unternehmen. Wer seinen Beschäftigten ermöglicht, einen Lebenstraum zu erfüllen, kann mit ausgeprägter Loyalität rechnen
  • Es vermeidet Doppelbelastungen. Beschäftigte, die sich im Sabbatical um ihre Kinder, den Hausbau, erkrankte Eltern oder Partner kümmern, vermeiden eine starke Doppelbelastung und stehen dem Unternehmen nach dem Sabbatical erholter zur Verfügung
  • Insgesamt kann es dadurch zu weniger Ausfallzeiten kommen

Nachteile

  • Die Lücke muss geschlossen werden: Die Person steht über einen definierten Zeitraum nicht zur Verfügung
  • Die Arbeit muss von anderen Kollegen mit erledigt werden, es muss befristet eine Person eingestellt werden oder die Arbeit bleibt liegen
  • Die Lösung kann bei den Kollegen zu Unmut oder Neid führen, wenn das Sabbatical auf einer Einzelfallentscheidung beruht
  • Die Fachkompetenz ist in der Freistellungsphase für den Betrieb nicht nutzbar

Das Sabbatical aus Beschäftigtensicht

Vorteile

  • Es können Erfahrungen jenseits der Erwerbstätigkeit gemacht werden, die der Persönlichkeit, der Gesundheit oder der Kompetenz nützen.
  • Es können Lebensträume realisiert werden, ohne dafür den Verlust des Arbeitsplatzes zu riskieren.
  • Durch ein Sabbatical ist eine tiefergehende Erholung und Regeneration möglich, als es ein klassischer Urlaub ermöglicht.

Nachteile

  • Kollegen müssen den Ausfall kompensieren. Das kann zu Verstimmungen führen.
  • Die Auszeit kann dauerhaft zu Aufgabenveränderungen führen, die nach dem Sabbatical nicht mehr rückgängig gemacht werden.
  • In der Regel geringerer Verdienst.
  • Beim Ansparen auf einem Arbeitszeitkonto besteht die Gefahr, dass man sich in der Ansparphase durch zu viele Überstunden erschöpft. Daher besser die Arbeitszeit reduzieren und die Differenz zur eigentlichen Vollzeitstelle ansparen.
  • Die Rückkehr in den Beruf ist nicht immer einfach, gerade bei einer längeren Auszeit.

Das sollten Sie beachten

Klicken Sie auf die Schlagworte, um zu erfahren, was Sie bei der Einführung beachten sollten.

Arbeitsrecht

  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Auszeit.
  • Sowohl Anspar- als auch Freistellungsphase sollten in einem Zusatzvertrag klar geregelt werden. Dabei sollen auch "Störfälle" wie Krankheit, Kündigung, Kündigungsschutz, bei angesparten Zeitguthaben auch Regelungen bei Insolvenz sowie das Aufgabengebiet nach der Rückkehr geregelt werden.
  • Bei der Vertragsgestaltung sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherungsschutz für den Beschäftigten bestehen bleibt. Dauert eine unbezahlte Freistellung mehr als 4 Wochen, verfällt der Sozialversicherungsschutz. Lösungsansätze: Grundsätzlich für die Sabbaticalzeit einen Tag pro Monat als (entgeltpflichtigen) Urlaub beantragen und genehmigen.
  • Der Vertrag sollte eine Wettbewerbsklausel enthalten (sprich das Verbot, in der Freistellungsphase für einen Wettbewerber zu arbeiten).

Wirtschaftlichkeit

  • Langfristig planen: Gerade in kleinen Unternehmen reißen fehlende Beschäftigte eine Lücke. Planen Sie möglichst langfristig, z.B. ein Jahr im Voraus. Gibt es eine eher ruhige Arbeitsphase, die genutzt werden könnte oder das Ende eines Projekts? Hier sollten beide Seiten aufeinander zugehen.
  • Planen Sie am Besten gemeinsam: Wer kann bis dahin in welche Aufgaben eingearbeitet werden? Wofür kann z.B. eine Aushilfe eingestellt werden oder ein Auszubildender weiterbeschäftigt werden? Welche Aufgaben werden ggf. dauerhaft an eine andere Person übergeben?
  • Kann die Auszeit genutzt werden, dass eine Nachwuchskraft neue Aufgaben übernimmt?
  • Wenn eine längere Auszeit nicht möglich ist: Welche Dauer einer Auszeit ist denkbar?

Gesundheit

  • Siehe Rechtssicherheit: Stellen Sie vertraglich und organisatorisch sicher, dass der/die Beschäftigte sozialversicherungspflichtig beschäftigt bleibt
  • Nutzen Sie Sabbaticals, um gerade sehr beanspruchten Beschäftigen die Möglichkeit einer tiefgreifenden Regeneration zu schaffen
  • Regeln Sie vertraglich, wie mit Krankheitsfällen in der Vertragszeit umgegangen wird

Arbeitgeber-Attraktivität

  • Bereits das Angebot eines Sabbaticals steigert die Arbeitgeber-Attraktivität erheblich.
  • Wenn Betriebsklima, Arbeitsorganisation und Gehalt stimmen ist die Gefahr, dass Beschäftigte nicht mehr wiederkommen gering

Familie

  • Sabbaticals können dazu beitragen, Familienzeiten oder privat herausfordernde Aufgaben zu organisieren.
  • Arbeitszeitrecht
  • Arbeitszeitmodelle im Überblick
  • Gleitzeit
  • Arbeitszeitkonto
  • Versetzte Arbeitszeiten
  • Jahresarbeitszeit
  • Funktionszeit
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Schicht- und Nachtarbeit
  • Teilzeit
  • Homeoffice
  • Rufbereitschaft
  • Zeitwertkonten
  • Sabbatical
  • Arbeitszeit und Gesundheit
  • Arbeitszeit in Lebenslagen

Ähnliche Themen und Modelle

Zeitwertkonten


Rechtliche Aspekte

Sabbaticalverordnung für beamtete Lehrkräfte


Mehr Informationen

www.sabbatjahr.org

www.sabbatical-coaching.de

Video: Anleitung zum Ausstieg

Hinweise zur Vertragsgestaltung


Tool

Sabbatical-Gehaltsrechner


Beratung

Unterstützung von Arbeitszeitexperten

Neutrale und professionelle Hilfe bei Ihrem individuellen Arbeitszeithema.


Zu Beratung


  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Anschrift

RKW Hessen GmbH
Kleiner Kornweg 26-28
65451 Kelsterbach
Tel:  0 61 07 / 9 65 93-00
kelsterbach@rkw-hessen.de

Gefördert bis 2016

Links

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: BAuA

Projekt Arbeitszeitgewinn

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

PHPSESSID

wird verwendet, um den Benutzer wiedererkennen zu können

Anbieter:arbeitszeit-klug-gestalten
Cookiename:PHPSESSID
Laufzeit:1

Typo3 System Cookie

wird gebraucht, damit die Seite korrekt läuft

Anbieter:Typo3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:365

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube

Integriert Youtube Videos in den Seiteninhalt

Anbieter:Google
Cookiename:youtube
Laufzeit:365
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum