Suche Menü

Die neutrale und unabhängige Wissens- und Infoplattform für eine dauerhaft erfolgreiche und gemeinsame Arbeitszeitgestaltung

„Arbeitszeit klug gestalten“
ist ein Teil der Initiative
„Arbeitswelt Hessen“.
arbeitswelt.hessen.de

  • Praxisbeispiele
    • Zurück
    • Habig Supermärkte
    • Inosoft AG
    • Haas und Co Magnettechnik
    • Baumgarten GmbH
    • Taunus Sparkasse
    • Agentur Fauth Gundlach und Hübl
  • Alles zu Arbeitszeitgestaltung
    • Zurück
    • Arbeitszeitrecht
      • Zurück
      • Überblick relevante Gesetze
      • Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag
      • Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz?
      • Tägliche Arbeitszeiten
      • Überstunden und Mehrarbeit
      • Pausenregelungen
      • Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen
      • Wochenenden und Feiertage
      • Nacht- mit Schichtarbeit
      • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
      • Aufzeichnungspflicht für Arbeitszeiten
      • Regelungen für Jugendliche
      • Regelungen für Schwangere und Stillende
      • Teilzeitarbeit
    • Arbeitszeitmodelle im Überblick
      • Zurück
      • Gleitzeit
      • Arbeitszeitkonto
      • Versetzte Arbeitszeiten
      • Jahresarbeitszeit
      • Funktionszeit
      • Vertrauensarbeitszeit
      • Schicht- und Nachtarbeit
      • Teilzeit
      • Homeoffice
      • Rufbereitschaft
      • Zeitwertkonten
      • Sabbatical
    • Arbeitszeit und Gesundheit
      • Zurück
      • Dauer der Arbeitszeit
      • Lage der Arbeitszeit
      • Flexibilität der Arbeitszeit
      • Einfluss auf Arbeitszeiten
    • Arbeitszeit in Lebenslagen
      • Zurück
      • Arbeitszeit und Alter
      • Arbeitszeit und Leben mit Kindern
      • Arbeitszeit und Pflege
  • Selbst checken
  • Beratung und Weiterbildung
    • Zurück
    • Über das RKW Hessen
    • Beratung
  • „Arbeitszeit klug gestalten“
    ist ein Teil der Initiative
    „Arbeitswelt Hessen“.
    arbeitswelt.hessen.de

Bitte geben Sie YouTube Cookies frei, damit Sie Videos ansehen können.

Versetzte Arbeitszeiten in den Habig Supermärkten

Die Farben Rot, Gelb und Grün spielen in den Habig Supermärkten eine wichtige Rolle. Sie stehen symbolisch für das neue Arbeitszeitmodell des hessischen Familienbetriebs mit vier Niederlassungen im Main-Kinzig-Kreis. Das Unternehmen beschäftigt etwa hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet jährlich bis zu zehn Azubis aus.

Ausgangslage

Die Inhaber der Märkte, Manfred und Elke Habig, betreiben Fachmärkte mit einem hochwertigen und beratungsintensiven Lebensmittelsortiment. Kunden sollen auch zu Stoßzeiten schnell und kompetent bedient werden. Dazu brauchen sie engagierte und qualifizierte Fachkräfte. Die Beschäftigten wünschen sich, dass sie neben ihrem Beruf auch Zeit für Familie und Hobbys haben.

Vorgehen

Die Habig Supermärkte entwickelten ein neues Arbeitszeitmodell. Manfred Habig sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen erarbeiteten es zusammen in vier Schritten. Unterstützt wurden sie von einem qualifizierten Arbeitszeitberater des RKW Hessen.

  • Erstens analysierten sie, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit wie viele Kunden in den Märkten unterwegs sind. Montags ist zum Beispiel um zehn Uhr mehr los als um eins, donnerstags ist der Nachmittag am umsatzstärksten. Zusätzlich entwickelten sie eine Übersicht für alle planbaren Tagesaufgaben.
  • Zweitens befragten sie alle betroffenen Beschäftigten, zu welchen Zeiten sie gerne arbeiten wollen, um Privatleben und Beruf in Einklang zu bringen.
  • Drittens wurden versetze Arbeitszeiten eingeführt. Die Angestellten arbeiten seitdem in verschiedenen Blöcken mit festen Anfangs- und Endzeiten. Die Blöcke sind unterschiedlich lang und überschneiden sich.
  • Dadurch konnten die Arbeitszeiten an den Bedarf und die Wünsche der Mitarbeiter angepasst werden – Kompromisse eingeschlossen.
Manfred Habig, Inhaber der Habig Supermärkte, bespricht sich mit Angestellten.

Lösung

Fakten

Das neue Arbeitszeitmodell basiert auf versetzten Arbeitszeiten. Dabei  werden für jeden Wochentag Arbeitsschichten so geplant, dass die Beschäftigen die zu erwartenden Kunden gut bedienen können. Kombiniert wird das Modell mit einem Arbeitszeitkonto mit drei Phasen: Grün, Gelb und Rot. Ist das Konto im grünen Bereich, verwalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeitszeit eigenverantwortlich. Rutscht das Konto in den gelben oder gar roten Bereich, überlegen die Angestellten zusammen mit den Verantwortlichen, wie man Überstunden reduzieren kann. Ein Samstagsplaner ergänzt das Model. Darin können Beschäftigte sich frühzeitig eintragen können, wenn sie ein bestimmtes Wochenende frei haben wollen oder nur für die Früh- oder Spätschicht zur Verfügung stehen.

Vorteile

Unternehmen, Beschäftigte und Kunden profitieren von dem neuen Modell. Der Personaleinsatz ist auf die schwankende Zahl der Kunden angepasst und die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten werden berücksichtigt. Mit dem Modell heben sich die Edeka Märkte Habig positiv von anderen Betrieben im Einzelhandel ab. Das Unternehmen hat 2016, unter anderem wegen des Arbeitszeitmodells, die Auszeichnung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur – INQA Audit“ durch die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles erhalten. Das macht es einfacher, bestehende Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen und einzustellen.

Nachteile

Der Umstellungsprozess beanspruchte Kapazitäten von Geschäftsführung und Beschäftigten. Teilweise hat man sich am Sonntag getroffen, weil die Arbeit im Markt keine Treffen während der Woche zuließ. Bis alle Beteiligten das neue System verinnerlicht hatten, führte die Umstellung zu einem größeren Aufwand bei der Dienstplanerstellung.

Foto von Thomas Fabich, RKW Hessen.

Beratung für Arbeitgeber und Betriebsräte

Ihr Ansprechpartner

Thomas Fabich

arbeitszeit[at]rkw-hessen.de


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
  • Habig Supermärkte
  • Inosoft AG
  • Haas und Co Magnettechnik
  • Baumgarten GmbH
  • Taunus Sparkasse
  • Agentur Fauth Gundlach und Hübl

Selbst checken

Der erste Schritt zur eigenen individuellen Lösung: Machen Sie den Online-Selbstcheck und erfahren wie gut Ihr aktuelles Arbeitszeitmodell ist und ob Handlungsbedarf besteht.


Zum Selbstcheck

Arbeitszeitmodelle in diesem Praxisbeispiel

Versetzte Arbeitszeiten

Arbeitszeitkonto


Checklisten

Arbeitszeitkonto

Versetzte Arbeitszeiten


Weiterlesen

Arbeitszeitmodell im Detail (pdf)



  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Anschrift

RKW Hessen GmbH
Kleiner Kornweg 26-28
65451 Kelsterbach
Tel:  0 61 96 / 97 02-00
kelsterbach@rkw-hessen.de

Gefördert bis 2016

Links

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: BAuA

Projekt Arbeitszeitgewinn

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

PHPSESSID

wird verwendet, um den Benutzer wiedererkennen zu können

Anbieter: arbeitszeit-klug-gestalten
Cookiename: PHPSESSID
Laufzeit: 1

Typo3 System Cookie

wird gebraucht, damit die Seite korrekt läuft

Anbieter: Typo3
Cookiename: be_*, fe_*
Laufzeit: 365

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube

Integriert Youtube Videos in den Seiteninhalt

Anbieter: Google
Cookiename: youtube
Laufzeit: 365
Datenschutzlink: https://policies.google.com/privacy
Host: google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum