Suche Menü

Die neutrale und unabhängige Wissens- und Infoplattform für eine dauerhaft erfolgreiche und gemeinsame Arbeitszeitgestaltung

„Arbeitszeit klug gestalten“
ist ein Teil der Initiative
„Arbeitswelt Hessen“.
www.sozialnetz.de

  • Praxisbeispiele
    • Zurück
    • Habig Supermärkte
    • Inosoft AG
    • Haas und Co Magnettechnik
    • Baumgarten GmbH
    • Taunus Sparkasse
    • Agentur Fauth Gundlach und Hübl
  • Alles zu Arbeitszeitgestaltung
    • Zurück
    • Arbeitszeitrecht
      • Zurück
      • Überblick relevante Gesetze
      • Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag
      • Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz?
      • Tägliche Arbeitszeiten
      • Überstunden und Mehrarbeit
      • Pausenregelungen
      • Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen
      • Wochenenden und Feiertage
      • Nacht- mit Schichtarbeit
      • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
      • Aufzeichnungspflicht für Arbeitszeiten
      • Regelungen für Jugendliche
      • Regelungen für Schwangere und Stillende
      • Teilzeitarbeit
    • Arbeitszeitmodelle im Überblick
      • Zurück
      • Gleitzeit
      • Arbeitszeitkonto
      • Versetzte Arbeitszeiten
      • Jahresarbeitszeit
      • Funktionszeit
      • Vertrauensarbeitszeit
      • Schicht- und Nachtarbeit
      • Teilzeit
      • Homeoffice
      • Rufbereitschaft
      • Zeitwertkonten
      • Sabbatical
    • Arbeitszeit und Gesundheit
      • Zurück
      • Dauer der Arbeitszeit
      • Lage der Arbeitszeit
      • Flexibilität der Arbeitszeit
      • Einfluss auf Arbeitszeiten
    • Arbeitszeit in Lebenslagen
      • Zurück
      • Arbeitszeit und Alter
      • Arbeitszeit und Leben mit Kindern
      • Arbeitszeit und Pflege
  • Selbst checken
    • Zurück
    • checker
  • Beratung und Weiterbildung
    • Zurück
    • Über das RKW Hessen
    • Veranstaltungen
    • Webinare
    • Weiterbildung
    • Beratung
  • „Arbeitszeit klug gestalten“
    ist ein Teil der Initiative
    „Arbeitswelt Hessen“.
    www.sozialnetz.de

Variable Arbeitszeiten und Gesundheit

Ständiger ungeplanter Wechsel belastet

Schnell und jederzeit mit der Arbeitszeit auf die Auftragslage reagieren können, das ist das Ziel vieler Arbeitszeitplaner.

Variable Arbeitszeiten nennt man Arbeitszeitmodelle, bei denen

  • Dauer und Lage der Arbeitszeiten häufig wechseln
  • keine festen Anfangs- und Endzeiten definiert sind
  • kein wiederkehrender, fester (Schicht-) Rhythmus vorliegt und damit
  • für die Beschäftigten keine Vorausplanbarkeit der Arbeits- und der arbeitsfreien Zeiten möglich ist

Ein Beispiel für stark variable Arbeitszeiten: Beschäftigte erfahren regelmäßig am Vorabend, wann sie am kommenden Tag zur Arbeit erscheinen sollen, die Arbeit dauert manchmal 6 Stunden, manchmal 9 Stunden, je nachdem, wie viel Arbeit anfällt. Auch Wochenendarbeit wird sehr kurzfristig einberufen.

Variabilität als Belastungsfaktor

Es gibt Hinweise darauf, dass variable Arbeitszeitmodelle zu stärkeren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen als unflexible Arbeitszeiten. Der Effekt nimmt zu, je weniger die Beschäftigten auf die Arbeitszeitgestaltung Einfluss nehmen können. Auch das Unfallrisiko steigt in diesem Fall deutlich.

Grafik zum Unfallrisiko bei fester, moderat variabler oder variabler Arbeitszeit.

Einfluss der (fremdbestimmten) Variabilität der Arbeitszeit und der eigenen Einflussmöglichkeiten auf das Unfallrisiko

Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen

  • Flexible Arbeitszeiten vorhersehbar gestalten
  • Variabilität der Arbeitszeiten nach Dauer und Lage in engen Grenzen halten
  • Rein unternehmensbestimmte Flexibilität, die Mitarbeiter zur (kurzfristigen) Anpassung ihrer arbeitsfreien Zeit an Anforderungen des Unternehmens zwingt, vermeiden

(in Anlehnung an die Empfehlungen des Gawo e.V.)

  • Arbeitszeitrecht
  • Arbeitszeitmodelle im Überblick
  • Arbeitszeit und Gesundheit
  • Dauer der Arbeitszeit
  • Lage der Arbeitszeit
  • Flexibilität der Arbeitszeit
  • Einfluss auf Arbeitszeiten
  • Arbeitszeit in Lebenslagen

Checkliste

Zum Selbstcheck

Checkliste Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen


Rechtliche Aspekte

Arbeitszeitgesetz 

Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Arbeitszeitgesetz


Ansprechpartner zum Thema Arbeitszeitgesetz in den Regierungspräsidien:

Darmstadt

Gießen

Kassel 


Mehr Informationen

Nachreiner, Janssen: Flexible Arbeitszeiten (2004)

BAuA: Arbeitszeitreport 2016

 


 

 


  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Anschrift

RKW Hessen GmbH

Düsseldorfer Straße 40
65760 Eschborn

Tel:  0 61 96 / 97 02-00
Fax: 0 61 96 / 97 02-99

eschborn(at)rkw-hessen.de

Gefördert durch:

Links

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: BAuA

Projekt Arbeitszeitgewinn