Suche Menü

Die neutrale und unabhängige Wissens- und Infoplattform für eine dauerhaft erfolgreiche und gemeinsame Arbeitszeitgestaltung

„Arbeitszeit klug gestalten“
ist ein Teil der Initiative
„Arbeitswelt Hessen“.
www.sozialnetz.de

  • Praxisbeispiele
    • Zurück
    • Habig Supermärkte
    • Inosoft AG
    • Haas und Co Magnettechnik
    • Baumgarten GmbH
    • Taunus Sparkasse
    • Agentur Fauth Gundlach und Hübl
  • Alles zu Arbeitszeitgestaltung
    • Zurück
    • Arbeitszeitrecht
      • Zurück
      • Überblick relevante Gesetze
      • Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag
      • Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz?
      • Tägliche Arbeitszeiten
      • Überstunden und Mehrarbeit
      • Pausenregelungen
      • Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen
      • Wochenenden und Feiertage
      • Nacht- mit Schichtarbeit
      • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
      • Aufzeichnungspflicht für Arbeitszeiten
      • Regelungen für Jugendliche
      • Regelungen für Schwangere und Stillende
      • Teilzeitarbeit
    • Arbeitszeitmodelle im Überblick
      • Zurück
      • Gleitzeit
      • Arbeitszeitkonto
      • Versetzte Arbeitszeiten
      • Jahresarbeitszeit
      • Funktionszeit
      • Vertrauensarbeitszeit
      • Schicht- und Nachtarbeit
      • Teilzeit
      • Homeoffice
      • Rufbereitschaft
      • Zeitwertkonten
      • Sabbatical
    • Arbeitszeit und Gesundheit
      • Zurück
      • Dauer der Arbeitszeit
      • Lage der Arbeitszeit
      • Flexibilität der Arbeitszeit
      • Einfluss auf Arbeitszeiten
    • Arbeitszeit in Lebenslagen
      • Zurück
      • Arbeitszeit und Alter
      • Arbeitszeit und Leben mit Kindern
      • Arbeitszeit und Pflege
  • Selbst checken
    • Zurück
    • checker
  • Beratung und Weiterbildung
    • Zurück
    • Über das RKW Hessen
    • Veranstaltungen
    • Webinare
    • Weiterbildung
    • Beratung
  • „Arbeitszeit klug gestalten“
    ist ein Teil der Initiative
    „Arbeitswelt Hessen“.
    www.sozialnetz.de

Einflussmöglichkeiten auf die Arbeitszeit und Gesundheit

Mehr Einfluss - mehr Wohlbefinden

Nur auf den ersten Eindruck mag die enge Wechselwirkung zwischen Gesundheit und den Einflussmöglichkeiten auf die Arbeitszeit überraschen. Bei näherer Betrachtung scheint die Verbindung der beiden Aspekte direkt nachvollziehbar: Wer von außen vorgegeben bekommt, wann und wie lange zu arbeiten ist, wird in seinen Handlungsspielräumen stark eingeschränkt und verliert Kontrolle über seine Aktivitäten. Da kann ein Auftrag nicht oder nur in Hetze abgeschlossen werden, weil die letzten 15 Minuten fehlen oder nicht bezahlt werden. Oder umgekehrt: Da muss man zu festgelegten Zeiten im Büro sein und vorher aber die Kinder in die Schule bringen, beim alten Vater nach dem Rechten schauen oder einfach nur hoffen, dass es keinen Stau geben möge.

Daher kommen etliche Studien und Surveys der letzten Jahre übereinstimmend zum Schluss, dass der persönliche Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitszeit zu den wesentlichen gesundheitlichen Einflussfaktoren gehört, zuletzt die BAuA im Arbeitszeitreport 2016 (s. Abbildung).

Grafik: Gesundheitliche Beschwerden bei viel oder wenig Einfluss auf die persönliche Arbeitszeit.

Bei sinkendem Einfluss auf die Arbeitszeit steigen gesundheitliche Beschwerden

Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen

  • Beschäftigten Einfluss auf Ihre Arbeitszeit ermöglichen, und zwar sowohl in Bezug auf die Lage und Länge, als auch den Umfang der Arbeitszeit
  • Auch bei selbstbestimmten Arbeitszeiten überlange Arbeitszeiten, Nacht- und Wochenendarbeit vermeiden und Pausen sicherstellen (Phänomen der "interessierten Selbstgefährdung")
  • Führungskräfte und Beschäftigte zur gesundheitsbewussten Arbeitszeitgestaltung schulen
  • Rein unternehmensbezogene Flexibilität vermeiden (siehe Variabilität) 

(in Anlehnung an die Empfehlungen des Gawo e.V.)

  • Arbeitszeitrecht
  • Arbeitszeitmodelle im Überblick
  • Arbeitszeit und Gesundheit
  • Dauer der Arbeitszeit
  • Lage der Arbeitszeit
  • Flexibilität der Arbeitszeit
  • Einfluss auf Arbeitszeiten
  • Arbeitszeit in Lebenslagen

Checkliste

Zum Selbstcheck

Checkliste Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen


Rechtliche Aspekte

Arbeitszeitgesetz 

Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Arbeitszeitgesetz


Ansprechpartner zum Thema Arbeitszeitgesetz in den Regierungspräsidien:

Darmstadt

Gießen

Kassel 


Mehr Informationen

BAuA: Arbeitszeitreport 2016

Nachreiner, Janssen: Flexible Arbeitszeiten (2004)

 


 

 


  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Anschrift

RKW Hessen GmbH

Düsseldorfer Straße 40
65760 Eschborn

Tel:  0 61 96 / 97 02-00
Fax: 0 61 96 / 97 02-99

eschborn(at)rkw-hessen.de

Gefördert durch:

Links

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: BAuA

Projekt Arbeitszeitgewinn